Sergio Busquets steht vor seinem 200. Spiel für Barça |
|
Bildquelle: fcbarcelona.com Er ist 24 Jahre jung und hat in seiner Karriere bereits alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Ob LaLiga, Champions League oder WM - es existiert keine Trophäe, die Sergio Busquets noch nicht in den Händen halten durfte. Kaum eine Spieler in seinem Alter kann und konnte von sich behaupten, im Frühling der Karriere so viel erreicht zu haben. Und das ist nicht einmal das Faszinierendste an diesem Spieler. Sein tatsächlicher Wert erschließt sich einem erst, wenn die Augen dauerhaft auf ihm ruhen und jede seiner Bewegungen, jede Handlung penibel gemustert wird. "Wenn ich als Fußballer wiedergeboren werde, wäre ich gerne Busquets. Ich mag die Bescheidenheit, er gibt uns Gleichgewicht. In wichtigen Partien spielt er immer großartig", hat Guardiola einst gesagt und damit die Bedeutung des defensiven Mittelfeldspielers für den FC Barcelona hervorgehoben. |
Memoria del FC Barcelona 2011/2012 |
|
Bildquelle: fcbarcelona.com Im Rahmen der jüngsten Generalversammlung hat der FC Barcelona einen 200 Seiten umfassenden Geschäftsbericht an die Mitglieder verteilt, welcher nun auch im Internet zur Einsicht freigegeben wurde. Der Geschäftsbericht gibt einen vollumfänglichen Überblick über die Initiativen des Vereins für den Zeitraum 2011/2012 und nimmt eine Gliederung nach den Kategorien Sport, Soziales, Einrichtungen und Wirtschaft vor. Er beinhaltet einen Überblick über alle Mannschaften des Vereins, einschließlich der Jugend- und Amateurmannschaften. Darüber hinaus sind alle Veranstaltungen, sozialen Projekte und institutionellen Bestrebungen im Bericht vermerkt. Für die Betriebswirtschaftler unter den Barça-Fans dürften die Zeilen über das wirtschaftliche Abschneiden von besonderem Interesse sein. Sogar die FC Barcelona-App hat in die schriftliche Stellungnahme Einzug gehalten. Der Bericht ist ausschließlich in katalanisch und spanisch verfügbar. Wer keine der beiden Sprachen beherrscht, sollte trotzdem einen Blick hinein werfen. Die "Memoria del FC Barcelona" ist reich bebildert und gibt einen Einblick hinter die Kulissen. Unter anderem wird Guardiola bei der Kabinenansprache gezeigt und es werden die sportlichen Erfolge der Saison 2011/2012 eingefangen. Hier geht es zur "Memoria del FC Barcelona". |
Camp Nou: Referendum über Neubau |
|
Bildquelle: fcarcelona.com Auf der Mitgliederversammlung am Wochenende stand die Zukunft des Camp Nou im Fokus der Aufmerksamkeit. Den Mitgliedern wurde die Einberufung eines Referendum über den Neubau des Camp Nou zur Abstimmung vorgelegt. 73,38 % der Mitglieder stimmten für die Durchführung eines Referendums, mit dem die Frage über einen Neubau abschließend geklärt werden soll. 490 Mitglieder stimmten für das Referendum, 34 dagegen und 26 enthielten sich der Stimme. Eine Renovierung würde knapp 300 Millionen Euro kosten, während ein neues Stadion im Umfeld der Barcelona-City die 600 Millionen Euro-Marke nicht überschreiten würde. Diese Zahlen resultieren aus umfassenden Studien, die zur Ermittlung der Kosten beider Projekte durchgeführt wurden. Unabhängig davon, wie die Entscheidung ausfallen wird, ist der Verein zunächst angehalten, seine Schulden drastisch zu minimieren. Sowohl ein Neubau als auch eine Renovierung würden in jedem Fall die Aufnahme neuer Schulden erfordern, so Javier Faus, Vizepräsident des Bereichs für Wirtschaft und Strategie. |
Carles Puyol: Glück im Unglück |
|
Bildquelle: fcbarcelona.com Puyol startete hervorragend in die frische Saison, erzielte das erste Tor in dieser Saison für Barça und strahlte Selbstgewissheit aus wie kein Zweiter. Es lief also praktisch alles exzellent - bis sich Puyol erneut eine Blessur zuzog. Das "Unglück" ereignete sich am 15. September diesen Jahres. Puyol agierte in gewohnter Manier, zweikampfstark und souverän. Nach dem erfolgreich ausgeführten Zweikampf nahm sich Puyol als Ziel, den Ball in weite Ferne zu schießen, stattdessen erwischte Puyol den Ball nicht optimal und nachdem er wieder mit dem Fuß aufsetzen wollte, kam er unglücklich auf. Infolgedessen eilte in kürzester Zeit ein Helferteam zu Puyol und umhegte den am Boden sitzenden Kapitän. Nach diesem Vorfall sah man Puyol an, dass es ihn schmerzte. Tito zögerte ein wenig, um nicht voreilig zu agieren. Puyol spielte in etwa fünf Minuten weiter mit verzogener Mimik, welche allergorisierte, dass nicht alles in Ordnung zu sein scheint. Letztendlich nahm Tito Puyol aus dem Spiel und ersetzte ihn durch Mascherano. Zu guter Letzt noch eine hoffnungsfrohe Perspektive: Die Verletzung wird eine Auskurierungszeit von grob gerechnet "nur" maximal sechs Wochen in Anspruch nehmen. Die Verletzung hat etwas Schlimmeres befürchten lassen, es sah nach einem Kreuzbandriss aus. Bei der Verletzung handelt es sich aber lediglich um eine Überdehnung. Wir hoffen auf ein zeitiges Comback von El Capitano. |
Pedro warnt vor Getafe |
|
Bildquelle: fcbarcelona.com Die letzte Saison lief nicht gerade optimal für den 25-jährigen Pedro Rodríguez Ledesma, der im Jahre 2004 als junger Siebzehnjähriger zu den Katalanen kam. Umso glücklicher dürften seine Fans sowie er selbst über seine gegenwärtigen Darbietungen sein, mit denen er die Zuschauer verzückt und dem FC Barcelona zu einer gefährlicheren Präsenz im Sturm verhilft. Wenn er dieses Niveau beibehalten kann, dann könnte er ziemlich schnell in neue Daseinssphären in der Fußballwelt vorstoßen, sich eine höhere allgemeine Wertschätzung erschließen und, hoffen wir darauf, dass es so kommen möge, das Prädikat Weltklasse zu eigen machen. Die letzten Auftritte haben gezeigt, dass auch Spieler in einem fortgeschrittenen Alter durchaus noch entwicklungsfähig sind. An seiner Schnelligkeit, körperlichen Robustheit sowie seinem unbedingten Willen zur völligen Verausgabung bestanden nie Zweifel. Technische Defizite hat man in der Vergangenheit aber des Öfteren beobachten können. Heute präsentiert sich Pedro leichtfüßig und ballgewandt wie noch nie. |
Der FC Barcelona zelebriert den katalanischen Nationalfeiertag |
|
Wir schreiben den 11. September und damit einen sehr bedeutungsschwangeren Tag in der jüngeren Weltgeschichte. So tragisch die Katastrophe am Ground Zero auch war, wird sie die Menschen in Katalonien heute nur am Rande beschäftigen. Heute nämlich durchlebt bzw. durchlebte die um autonome Selbstständigkeit bemühte Region Katalonien ihren Nationalfeiertag am Denkmal von Rafael Casanova. Am besagten Tag im Jahre 1714 ergaben sie die Streitkräfte von Barcelona den Truppen von Philipp V., wodurch in den Folgejahren aufgrund der zunehmenden Auflösung der katalanischen Institutionen die autonome Selbstverwaltung abhanden kam. Zum Gedenken an dieses Ereignis wurde der Nationalfeiertag auf den 11. September gelegt. Zum einen soll damit den vielen gefallenen Soldaten die Ehre erwiesen und zum anderen die Freude darüber kundgetan werden, dass die katalanische Sprache und Kultur trotz des vernichtenden Einflusses weiterhin Bestand haben. Auch der FC Barcelona bekannte sich an diesem Tag zu Katalonien und war mit einer ranghohen Delegation am Denkmal präsent. Angeführt von Präsident Sandro Rosell waren auch die Vize-Präsidenten Carles Villarrubí und Jordi Cardoner, die Direktoren Jordi Moix, Jordi Mones, Jordi Mestre, Joan Klinge und Josep Ramon Vidal-Abarca vertreten. Auch Tito Vilanova und Carles Puyol waren vor Ort und brachten zum Ausdruck, welchen Stellenwert sie den Belangen ihrer Heimat beimessen. Am Denkmal wurden ein aus Blumen gefertigtes Emblem des FC Barcelona sowie weitere Erzeugnisse der Blumenwelt niedergelegt. |
Was für ein Blödsinn, sorry aber ist ...
Oh man was für ein Fussball Fachwissen, dembele ...
@Barcaatris Kannst du begründen wieso man ...