Steven_Winkler schrieb: Nur weil Barca ein 20 Millionen Limit gesetzt hat bekommen sie den Wunschspieler auch für diese Summen? Verstehe ich nicht.
Modric hat doch auch einen Transferrequest gestellt aber bliebt bei Tottenham. Jetzt wieder und trotzdem dauert es. Real will auch nicht mehr als 32 Millionen bezahlen. Doch die bekommen ihn nicht für diese Summe. Modric wurde ja auch vom Training verbannt (sagt man verbannt?) also hat er doch auch keinen Wert für die Mannschaft oder nicht? Das kann also kein Argument sein.
Dann müssen wir etwas tiefer einsteigen. Grundsätzlich wird der Preis für ein beliebiges "Gut" durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Nichts anderes gilt für Spieler. Laut transfermarkt.de liegt der Marktwert von Alex Song weit jenseits der 19 Millionen Euro, die Barca für den Spieler gezahlt hat. Ich weiß nicht, welche Indikatoren transfermarkt.de zur Wertermittlung genau heranzieht, aber die Differenz zwischen fiktivem Marktpreis und tatsächlich gezahltem Preis ist schon erheblich.
Als Indikator für den Marktwert von Alex Song kann man die Ablösesumme für Javi Martinez heranziehen. Sowohl bei Martinez als auch bei Song handelt es sich um sehr junge Spieler, die sehr vielseitig einsetzbar sind. Im Unterschied zu Song hat Martinez 40 Mio Euro gekostet, mehr als doppelt so viel wie Song. Hieraus wird ersichtlich, dass der objektive Wert von Song deutlich über 19 Mio Euro liegen muss.
Da es im Fußball aber um Menschen geht und ihre Befindlichkeiten (meiner Meinung nach) eine tragende Rolle spielt, ist der Marktmechanismus im Fußballbusiness zum Teil außer Kraft gesetzt. Mag sein, dass Modric gegen seinen Willen bei Tottenham festgehalten wird. Dieses Vorgehensweise trifft aber noch keine Aussage über die Richtigkeit der Maßnahme. Ein Spieler, der unzufrieden und demotiviert ist, weil er nicht wechseln kann, wird immer hinter seinem Leistungsvermögen zurückbleiben. Wenn der große FC Barcelona an die Tür klopft, dann springt nahezu jeder Profi der Welt an die Decke. Arsenal London stand vor der Wahl: Entweder Alex Song weggeben und sich mit den 19 Mio Euro begnügen, oder aber auf die verlangte Ablösesumme pochen und so ein Scheitern der Vertragsverhandlungen provozieren. Es haben mit Sicherheit langwierige und intensive Gespräche mit dem Spieler stattgefunden, in denen Song den Verantwortlichen unmissverständlich klar gemacht haben muss, dass ihn in London nichts mehr halte. Dafür spricht auch, dass die Verpflichtung zu einem weitaus späteren Zeitpunkt erfolgte, als Vilanova lieb war.
Also meine These ist und bleibt weiterhin, dass der Spieler in der Verhandlung zwischen den Vereinen eine bedeutende Rolle einnimmt und den Kaufpreis durch sein Verhalten und seine Wechselwilligkeit mitbestimmt. Anders lässt sich dieser Kaufpreis nicht erklären. Arsenal London ist ja nicht dumm, sie versuchen wie jede andere Mannschaft bestmöglich zu wirtschaften. Dies geht nur über den sportlichen Erfolg, der wiederum von der Leistung der Spieler abhängig ist.
Natürlich muss ich meine Aussage, "Spieler hat keinen Wert", revidieren. Ich meinte damit nur, dass der Wert sinkt.