Endlich ist es so weit: Am Donnerstag wird in Monaco (18 Uhr) die Champions-League-Vorrunde für die Ligaphase 2025/26 ausgelost. Der FC Barcelona wird zwei Gegner aus je vier Töpfen zugelost bekommen.
Topf 1: Klub-Weltmeister, Triple-Sieger und Revanche gegen Inter
Der erste Lostopf ist wie gewohnt gespickt mit Hochkarätern. Von Barças sieben möglichen Gegnern ragen Borussia Dortmund und Inter Mailand allerdings etwas weniger heraus. Beide standen in den vergangenen drei Jahren mindestens einmal im Finale, holten jedoch keinen Titel – insbesondere ein Sieg gegen Inter würde sich aus Blaugrana-Sicht nach dem Aus im jüngsten Halbfinale wie eine halbe Genugtuung anfühlen.
Anders die Situation bei Paris Saint-Germain und dem FC Liverpool: Die Franzosen fegten nach ihrem Triple in der Vorsaison auch in Europa über fast jeden Gegner hinweg, während die Reds die Premier League nach Belieben dominierten – mit Florian Wirz, Jeremie Frimpong und Hugo Ekitiké hat sich Arne Slot ordentlich verstärkt.
Hansi Flick dürfte sich wünschen, auf eines dieser Schwergewichte lieber in der Ligaphase als erst in der K.-o.-Runde zu treffen. Sollte es nicht zu einem Duell mit einem dieser vier Top-Teams kommen, blieben als Kontrahenten noch Bayern München, Manchester City oder Klub-Weltmeister FC Chelsea. Ein Aufeinandertreffen mit Real Madrid wäre dagegen frühestens später im Wettbewerb, also in der K.o.-Phase, möglich.
Topf 2: „Vizekusen“, Europa-Eintracht und zwei gute Omen
Auch der zweite Lostopf ist prominent besetzt. Gegen den FC Arsenal (2006) und Juventus (2015) entschied Barça bereits zwei Endspiele der Champions League für sich. Das letzte Pflichtspiel gegen eines dieser Teams liegt allerdings schon einige Jahre zurück: In der Saison 2020/21 standen sich die Katalanen und die Italiener gegenüber – damals noch mit Lionel Messi und Cristiano Ronaldo auf dem Platz.
Ein Duell mit Eintracht Frankfurt hätte ebenfalls Brisanz. Für die Blaugrana wäre es die perfekte Gelegenheit, sich für das bittere Europa-League-Aus 2022 zu revanchieren. Daneben könnten auch der deutsche Vizemeister Bayer Leverkusen oder der portugiesische Rekordmeister Benfica auf Barcelona warten.
Und selbst wenn der FC Brügge auf den ersten Blick wie das einfachste Los wirkt, bewiesen die Belgier mit dem 6:0 gegen die Rangers, dass sie zurecht in der Königsklasse stehen. Spannend bleibt zudem Atalanta: Der Europa-League-Sieger von 2024 hat nach dem Abschied von Langzeittrainer Gian Piero Gasperini einen Neuanfang unter Ivan Jurić gestartet. Gegen Villarreal und Atlético Madrid wird es frühestens in den Play-Offs gehen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Topf 3: Skandinavier, Europa-League-Sieger und Goldenes Neapel
Richtig gefährlich wird es auch in Topf drei. Tottenham Hotspur reist als amtierender Europa-League-Sieger an, die SSC Neapel steckt ohnehin mitten in einer goldenen Ära. Mit Meistertiteln 2023 und 2025 im Rücken hat sich im Sommer auch noch Kevin de Bruyne dem Team von Erfolgstrainer Antonio Conte angeschlossen.
Der portugiesische Meister Sporting muss zwar den Abgang von Tormaschiene Viktor Gyökeres (Arsenal) verkraften, doch mit einem Marktwert von knapp 450 Millionen Euro ist der Cristiano-Club immer noch wertvoller als Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen.
Dazu kommen Olympique Marseille, Olympiakos Piräus sowie die niederländischen Giganten Ajax Amsterdam und PSV Eindhoven. Leichtere Lose wären dagegen Bodø/Glimt oder Slavia Prag, die international zwar respektabel auftreten, sportlich mit Barcelona aber nicht auf Augenhöhe wären.
Topf 4: Saudi-Club, Wiedersehen mit Fati und eine halbe Weltreise
Im vierten Lostopf warten gleich mehrere unangenehme Gegner. Newcastle United hat mit der Unterstützung saudischer Investoren massiv aufgerüstet und sich zuletzt mit dem Sieg im englischen Ligapokal belohnt. Auch Galatasaray mit seinem Hexenkessel in Istanbul wäre ein äußerst gefährliches Los – Leroy Sané und Victor Osimhen könnten Barcelona Probleme bereiten.
Athletic Bilbao ist für die Vorrunde zwar keine Option, doch mit Union Saint-Gilloise, Qarabağ FK und der AS Monaco gibt es genügend andere Stolperfallen. Auf der anderen Seite könnten Kairat Almaty aus Kasachstan oder der Pafos FC aus Zypern die vermeintlich leichten Lose darstellen.
Beide geben in dieser Saison ihr Champions-League-Debüt und bringen zusammen gerade einmal einen Marktwert von 32,5 Millionen Euro auf – kaum mehr als Barcelonas Eigengewächs Marc Casadó. Eine Reise nach Almaty hätte es dennoch in sich: Über 7.500 Kilometer trennen Barcelona von Kasachstans Metropole, die rund 300 Kilometer von der nordöstlichen chinesischen Grenze entfernt liegt. Zum Vergleich: Das entspricht ungefähr der Luftlinie zwischen Berlin und München.
Szenarien: Möglicher Pfad durch die Ligaphase
Da in der Vorrunde höchstens zwei Vereine aus demselben Land aufeinandertreffen dürfen, wurden Sporting statt Tottenham und Frankfurt statt Arsenal in die Simulation genommen.
Lospech: PSG, Liverpool, Juventus, Frankfurt, Sporting, Napoli, Galatasaray, Newcastle
Losglück: BVB, Inter, Brügge, Atalanta, Slavia Prag, Bodø/Glimt, Almaty, Pafos
Auslosung der Champions League: Lostöpfe in der Übersicht
- Topf 1: FC Barcelona, Real Madrid, Manchester City, FC Chelsea, FC Liverpool, FC Bayern München, Borussia Dortmund, Inter Mailand, Paris Saint-Germain
- Topf 2: Atlético Madrid, FC Villarreal, FC Arsenal, Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt, Juventus, Atalanta, FC Brügge, Benfica
- Topf 3: SSC Neapel, Tottenham Hotspur, Olympique Marseille, PSV Eindhoven, Ajax Amsterdam, Sporting, Olympiakos Piräus, Slavia Prag, FK Bodø/Glimt
- Topf 4: AS Monaco, Athletic Club, Newcastle United, Royale Union Saint-Gilloise, Galatasaray, Paphos FC, FK Qairat Almaty, FC Kopenhagen, Qarabağ Ağdam
7.500 km!
Das riecht so hart nach Wettbewerbsverzerrung.
Safe, wird Barca da hin müssen =D