Als Nachfolger von Xavi: Flick winkt Trainerjob bei Barça

StartNewsAls Nachfolger von Xavi: Flick winkt Trainerjob bei Barça
- Anzeige -
- Anzeige -

Der FC Barcelona trennt sich womöglich von Trainer Xavi. Als dessen Nachfolger soll offenbar Hansi Flick kommen. Es ist bereits von einer mündlichen Einigung die Rede.

Einigung mit Flick? FC Barcelona bereitet Xavi-Aus offenbar vor

Es bleibt vermutlich nicht bei Marc-André ter Stegen und Ilkay Gündogan. Der FC Barcelona ist zur Saison 2024/24 möglicherweise um einen Deutschen reicher. Wie übereinstimmenden Medienberichten zu entnehmen ist, haben die Katalanen vor dem Hintergrund der offenbar anstehenden Entlassung von Xavi eine mündliche Einigung mit Hansi Flick erzielt.

Eine Information, die am Donnerstag unter anderem die Zeitung SPORT, der Radiosender RAC1 und der deutsche Ableger von Bezahlsender Sky hinausgaben. Dem Vernehmen nach soll es in London zu einem Treffen von Sportdirektor Deco und Fußball-Koordinator Bojan Krkić mit dem einstigen Coach der deutschen Nationalmannschaft und des FC Bayern München gegeben haben.

Flicks unmissverständlicher Standpunkt: Er will die Blaugrana unbedingt trainieren! Der 59-jährige Heidelberger hatte nach Xavis Rücktrittsankündigung Ende Januar bereits als potentieller Kandidat gegolten, für die von Präsident Joan Laporta angeführte Chefetage galt Xavis Verbleib aber immer als Priorität.

Xavi-Aus nächste Woche?

Der 44-Jährieg verlor zuletzt eine öffentliche Bewertung der schwierigen Situation des Vereins jedoch an Kredit, weil er die sportlichen Erwartungen damit herunterschraubte, seine Worte bei den Verantwortlichen als zu pessimistisch aufgefasst wurden. Seine Entlassung, von der er selbst bislang nichts wissen will, scheint nur noch eine Frage der Zeit, in den Tagen nach dem Saison-Abschluss am Sonntag gegen den FC Sevilla könnte es so weit sein – erst recht nach der nun scheinbaren Einigung mit Flick, der das DFB-Team bis September 2023 betreute.

„Müssen irgendwie mal reden“: Xavi fordert Klarheit und kritisiert Rufe gegen Laporta

- Anzeige -

17 Kommentare

  1. Seit Xavi verkündet hat, dass er geht, war für mich Flick einer meiner Lieblingskandidaten für die Nachfolge. Wie das jetzt alles gelaufen ist mit dem Rücktritt vom Rücktritt usw. ist eine Katastrophe, aber davon abgesehen, ein paar Worte zu Flick:

    Zuerst einmal gilt, dass Hansi Flick die Mannschaft trainiert hat, die den besten Fußball seit Guardiolas Barça gespielt hat. Damit ist sein Bayern auch eine der besten Mannschaften aller Zeiten. Das hat kein anderer Trainer geschafft. Kein Klopp, kein Zidane, kein Ancelotti und nicht einmal Guardiola selbst mit Bayern und City.

    Flick steht für attraktiven, offensiven Fußball mit viel Ballbesitz, aber anders als bei uns, ist sein Fußball vertikaler und deutlich physischer. Und genau diese beiden Elemente haben uns immer gefehlt. Ich kann mir gut vorstellen, dass er genau derjenige ist, den wir brauchen. Mit ihm bleiben wir unserer Identität treu und wagen trotzdem etwas Neues.
    Und genau darum geht es: Etwas Neues zu wagen.

    Einen deutschen Trainer zu haben, wäre etwas Neues und der Zeitpunkt für so ein Wagnis ist besser als in der Vergangenheit. Mit Ter Stegen, Gündogan und Lewandowski haben wir 3 erfahrene Stammspieler die allesamt unter Flick gespielt haben und Deutsch sprechen. Ter Stegen, der in den meisten Spielen unser Kapitän ist, kann zudem sehr gut Spanisch und könnte somit ein Verbindungsglied zwischen Trainer und Mannschaft sein. Außerdem können Christensen und De Jong gut Englisch und vielleicht auch ein bisschen Deutsch. Die anderen Spieler, mit denen die Kommunikation schwieriger wird, sind in den meisten Fällen sehr jung oder noch nicht lange im Klub. Das heißt, man hat nicht so sehr die Gefahr, dass Spieler gegen den Trainer rebellieren. Die Gefahr wäre viel größer gewesen mit einem Messi und Suarez im Kader.

    Flick ist zudem deutlich umgänglicher als ein Tuchel beispielsweise. Das sollte hilfreich sein in der Beziehung zur Mannschaft.

    Außerdem hört man, dass er wirklich zu Barça will. Er kennt die finanzielle Situation und ist anscheinend auch bereit ein eher kleineres Gehalt zu beziehen. Das sind extreme Pluspunkte.

    Für diejenigen, die immer noch an die Amazon-Doku und die Szene mit den Graugänsen denken. Erstens war der Vergleich mit den Graugänsen inhaltlich gut und zweitens ist die Frage, ob Flick selbst überhaupt so stark in der Entwicklung dieses Vergleichs involviert war. In der Doku wirkt das eher nicht so. Natürlich hätte zum Beispiel ein Vergleich mit Löwen anders gewirkt, aber es ist lächerlich Flick in Verbindung mit dieser Szene zu bringen. Ja, Flick ist als Motivator eher einer der aus der Ruhe her agiert. Aber er kann auch deutliche Worte finden. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass er ein besserer Motivator als Xavi ist, auch wenn Xavi impulsiver wirkt.

    Heißt das, dass ich glaube, dass Flick auf jeden Fall funktionieren wird? Nein, für mich kann es in beide Richtungen gehen. Aber der Versuch ist es absolut wert. Und ich hab da viel mehr Bock drauf, als auf den nächsten spanischen oder spanischsprachigen Trainer. Und ich kann mir eben auch vorstellen, dass wir mit Flick genau den richtigen haben und er voll einschlägt.

    • Absolut d’accord. Damals in der 8-Titel Saison (welcher andere Trainer hat das jemals erreicht?) waren alle restlos begeistert von Flick und er wurde als “Welttrainer” tituliert und die Verwunderung war allerorten groß, dass es nicht zum Fifa Jahrestitel reichte (stattdessen Klopp). Er wurde sogar als verantwortlich für den WM Titel ’14 gesehen. Das Charakteristische des Stils damals war die bedingungslose Offensive als Spielphilosophie und das sofortige Direktspiel in die Spitze ohne jede Bedenkzeit nach Pressinggewinn. Wofür dann auch das Hochstehen zum Mittel wurde, um noch schneller in die Spitze zu kommen. In dieser Radikalität noch nie vorher gesehen (wenn das geklappt hat) und damit verbunden die hohen Siege, wie eben das 8:2 gegen uns.
      Diese ganze Polemik gegen ihn gründet sich doch überwiegend auf jene Amazon Doku, die wahrscheinlich diejenigen noch nichtmal gesehen haben, weil kein Prime Abo. Dieses Graugänse Thema, das nichtmal von ihm stammte, sondern vom Teampsychologen. Was im Übrigen keine schlechte Idee war. Hätte es geklappt, hätte man das als super kreativ gefeiert. Warum das mit der N11 so in die Hose ging? Fakt ist, dass auch viele andere Trainer am DFB scheiterten. Ob Nagelsmann da besser ist, muss sich auch erst zeigen. Bei Bayern war er es nicht. Der Versuch würde sich lohnen. Und besser als Xavi ist Flick allemal.

  2. was ich schön finde Barca lernt es nicht mehr und darf auch den nächsten Trainer noch ein Jahr bezahlen. Von Rund 15Mio € wird gesprochen also da fragt man sich schon was sich unser vorstand denkt. Würde mich nicht wundern wenn man nach der Entlassung noch mehr Anteile oder rechte verkauft um hier die Abfindung zu bezahlen.

    https://www.fussballeuropa.com/news/fc-barcelona-barca-muss-xavi-bei-rauswurf-gigantische-abfindung-zahlen-2024-05

  3. Laporta und Deco bitte nicht diesen Flick als Trainer.Bei Bayern hatte er doch eine Weltelf und es war einfach Titel zu holen.Ausserdem kann er nicht mit jungen Spielern.Weder bei Bayern und auch nicht in der Deutschen Nationalmannschaft.Wir (Barca) haben so viele gute junge Spieler und auch noch in der Hinterhand viele Talente.1 Jahr noch mit Xavi.Dann läuft Vertrag aus und es gibt keine Abfindung zu zahlen. Dann sind soviele sehr gute Trainer zu bekommen wo auch Vertrag ausläuft.Verschiedene sind zwar nicht gerade günstig(Gehalt )Aber das wäre meiner Meinung die bessere Entscheidung.Deutsche Trainer haben international noch nicht viel vorzuweisen.Ausser Klopp bei Liverpool.Ein 2.Platz in der La Liga in der nächsten Saison ist auch wieder möglich und vielleicht auch ein Konkurrenzkampf mit Real(trotz Mmappe)

  4. Noch ein Jahr ohne Erfolge, ohne Geld? Barca ist auf dem besten Weg spanische Schwester von ManU zu werden.
    Immer noch kommen Spieler nach Barcelona, die es für eine Ehre halten für Barca zu spielen, noch möchten die junge Talente nicht FCB verlassen. Aber es kann sich nach nächster verkorksten Saison schnell ändern. Noch ein Jahr mit Xavi geht nicht- deswegen Flick.

  5. Auch der Mann aus Deutschland wird scheitern und spätestens am Jahresende werden viele von euch hier seinen Rausschmiß fordern.
    Bei den Bayern hat er damals eine gereifte und stabile Mannschaft übernommen und nicht eine Truppe, die sich gerade im Umbruch befindet.
    Barca hat den Umbruch nicht hinbekommen und die Mannschaft ist ziemlich jung und unerfahren.
    Ich wollte keinen Xavi aus Katar. Ich wollte einen Mister „Anceloti“, der die junge Mannschaft aufbaut und den Umbruch leise und kostengünstig durchzieht.
    Laporta wollte unbedingt XAVI, um seinen Posten zu sichern.

        • Und im Winter holt man sich einen anderen Trainer und muss drei bezahlen. XAVI, FLICK und der Neue.
          Man könnte verrückt werden.
          Hat Barca eigentlich Koeman schon bezahlt?
          Spieler, die nur eine Saison glänzen, sollte man besser weiterbeobachten, statt Millionen dafür auszugeben.
          Gegen Atalanta hat der „Superstar“ komplett versagt. Nicht mal ein Hauch von internationaler Qualität hat er zeigen können.
          Aber jeder Trainer will seine Leute mitbringen, und dann ist der Verein nicht mehr dasselbe.
          Der Mann, der drei Tore gegen Bayer04 gemacht hat, hat niemanden als Star bezeichnet. Im Gegenteil. Total unterschätzt und in Leibzig sogar gemobbt von ahnungslosen „Fachleuten“.

  6. Ich stimme den beiden ersten Kommentaren zu, Flick bringt neue Elemente in unser Spiel und es wird interessant ob das fruchtet. Mein Problem ist der Umgang mit Xavi, wenn Laporta sich nicht so sicher ist das Xavi der richtige ist, dann überrede ihn nicht. Diesen Umgang hat er nicht verdient, und der kostet uns auch noch einiges was in unserer Lage schlimm ist

- Anzeige -
- Anzeige -

AKTUELLE USER-KOMMENTARE